Smaller Default Larger

Im Paris des Jahres 1918 begegnen sich Pierre und Luce. Im trunkenen Gefühl ihrer Liebe vergessen sie den Geschützdonner über der Stadt - zwei selige Kinder, die über dem Abgrund spielen.
"Hier spürte ich menschliche, moralische Überlegenheit, eine innere Freiheit ohne Stolz, Freiheit als Selbstverständlichkeit einer starken Seele. Auf den ersten Blick erkannte ich den Mann, der in entscheidender Stunde das Gewissen Europas sein würde", schrieb Stefan Zweig über den Nobelpreisträger Romain Rolland.

 

  Autor: Romain Rolland
Verlag: Aufbau Verlag
Erschienen: 26. Juli 2010
ISBN: 978-3351033132
Seitenzahl: 144 Seiten


Die Grundidee der Handlung
Jemand Kluges sagte einmal, die Liebe sei das unfassbarste, unwissenschaftlichste, irrationalste Phänomen. Das Einzige, was wir sicher wissen, ist, sie kann jedem begegnen. Und sie tut es.
Pierre, der gebildete Sohn einer bourgeoisen Familie erhält kurz nach seinem 18. Geburtstag den Befehl, seinem Vaterland zu dienen. Der Erste Weltkrieg erschüttert die französische Hauptstadt, und auch Pierre, der nur noch sechs Monate Zeit hat, bevor er zur Armee verpflichtet wird, denkt über die Entsetzlichkeit seines Lebens nach. Gerade hat er den Krieg der ihn durcheinanderwirbelnden Gefühle gewonnen, tritt der nächste Krieg in seiner enormen Intensität in das Leben des jungen Mannes. Die Flucht in den Untergrund der Metro lässt ihn sein Leben noch trostloser empfinden.
Oben wütet der Krieg, unten hat Pierre seinen Frieden noch nicht gefunden. Der Welt der Erwachsenen - er gehörte ihr noch nicht an, dennoch rief sie ihn in den Kampf. Seine wehmütigen Gedanken verschleiern seinen Blick, bis er zwischen den vielen verschwitzten Gesichtern das weiche, aparte Antlitz eines jungen Mädchens entdeckt. Während eines Bombenangriffs ergreift sie seine Hand und Pierre lässt sie nicht mehr los. Die gemeinsame verbleibende Zeit verbringen Pierre und Luce auf einer Wolke aus Poesie und Glückseligkeit, und sie lassen den Krieg nicht in ihre Welt, - „Der Krieg? Er ist da? Soll er warten!“ (S. 71) -, obgleich er sich mit all seiner Grausamkeit immer wieder hineindrängt. Pierre ist erregt, „dass die Liebe unter der Schwinge des Todes entstanden war.“ (S. 27)
Die Liebe ist etwas so Ätherisches: Sie lässt sich nicht festhalten, nicht visualisieren. Man spürt sie kommen, und man spürt sie wieder gehen.


Stil und Sprache
Wer ist Romain Rolland? Stefan Zweig, der in regem Briefwechsel mit Rolland stand, erklärte in „Die Welt von gestern“ Rollands Wissen sei „beschämend vielfältig; eigentlich nur mit dem lesenden Auge lebend, beherrschte er die Literatur, die Philosophie, die Geschichte, die Probleme aller Länder und Zeiten.“ Die Verleihung des Nobelpreises 1915 war infolgedessen nur eine logische Folge.
Zur Zeit des Ersten Weltkrieges verfasste er kriegskritische Artikel und griff die kriegsführenden Parteien für ihre extrem patriotische und nationalistische Haltung scharf an. Schreiben hieß für ihn, dem Sujet Bedeutung verleihen, aber leider kann ein großer Schriftsteller allein das moralische Klima nicht ändern.
Hinter dem harmlosen Titel Pierre et Luce, wie er im Original heißt und erstmals 1921 in Deutschland erschien, verbirgt sich nicht nur „die zarteste Liebesgeschichte der Weltliteratur“ (so der Aufbau Verlag), sondern eine dialektische Welt, in der der latente Angriff auf eine Gesellschaft, die sich ihrer intriganten Bürgerlichkeit wohlbewusst war, und auf der Gegenseite die anarchisch verspielte Haltung der Liebenden Pierre und Luce feinfühlig und präzise veranschaulicht wird.

Bevor die Geschichte beginnt, erklärt uns der Erzähler in äußerst knappen Worten den Zeitraum der Erzählung: „Von Mittwoch, dem 30. Januar 1918, abends bis Karfreitag, dem 29. März 1918“ und man ahnt schemenhaft die Entwicklung der Geschichte.
Pierre, der kluge Sohn eines republikanischen Richters und einer gläubigen Christin verliebt sich in Luce, ein Mädchen aus armen Verhältnissen. Pierre, der sorglos zur Schule geht, sieht durch Luce zum ersten Mal die andere Seite seiner bürgerlichen Welt. Luce ist gezwungen, sich ihren bescheidenen Lebensunterhalt durch dilettantisches Kopieren alter Meister zu verdienen. Pierre ist zunächst angewidert von Luces Gepinsel, aber auch von der Berufstätigkeit ihrer Mutter, die in einer Fabrik für Kriegsmunitionen arbeitet. Allein Luces unbestechlicher Blick auf die Gegenwart lässt Pierres bürgerliche Perspektive ins Wanken geraten.
Das Aufeinandertreffen zweier disparater Existenzen wird von Rolland in meisterhafter Leichtigkeit erzählt. Die Liebe stürzt beide in einen psychedelischen Zustand, sodass sie sich ewige Treue schwören und sehnsüchtig auf ihren großen Tag warten. An Ostern; zur Auferstehung - bis beiden klar wird, vor der Auferstehung kommt der Tod.
Weder seine noch ihre Eltern wissen von ihrer Liebe und Zuneigung zueinander, denn in der Gesellschaft ist offen gezeigte Liebe verpönt. Auch der allgemeine Sittenverfall und die nicht gezeigte, aber von allen tolerierte Promiskuität, zeichnen ein klares Bild der damaligen vorherrschenden Gesellschaftsstruktur. Der Widerspruch zwischen der Liebe als das prosperierende Leben und dem Krieg als dem Untergang desselben Lebens wird von Rolland in philosophischer Eloquenz virtuos illustriert.

Befürchtungen seitens des Übersetzers im Nachwort, der Roman könnte als Kitsch rezipiert werden, sind nicht evident. Die Hintergrundmatrix, der Erste Weltkrieg, wird ausreichend erläutert, infolgedessen besteht kein Anlass den Text als Kitsch oder als Manierismus anzusehen. Die enorme Sensibilität, die Metaphorik, mit der Rolland die Liebe zweier unschuldiger Kinder beschreibt, verbirgt aber auch nicht, dieser Roman ist ebenso eine gelungene Dokumentation von dem Kriegsgegner Rolland. Das Bombardement der Deutschen am 30. Januar 1918 in Paris, sowie der Einschlag einer deutschen Bombe in einer Kirche am 29. März 1918, dienen als Klammer der Erzählung, dazwischen liegt der Versuch, ein normales Leben zu führen und den Krieg als ein zu ertragendes Schicksal zu sehen.


Figuren
Obwohl das Buch nur 144 Seiten hat, sind Pierre Aubier und Luce, deren Nachname wir nicht erfahren, in ihrer Vielschichtigkeit anspruchsvolle Porträts, erfüllt mit Leben und Liebe.
Pierre, mitten in der Adoleszenz, ist erfüllt von seiner Liebe zu der weitaus erwachsener wirkenden Luce, die das Leben ihrerseits sowohl philosophisch als auch pragmatisch sieht. Diese Widersprüchlichkeit ist die treibende Kraft ihrer beider Liebe. Pierre, auf der Suche nach seinem Ich, das bisher von seinem sechs Jahre älteren Bruder bestimmt war, verfällt der Widersprüchlichkeit Luces und betrachtet das bourgeoise Leben, aus dem er selbst stammt, als widerwärtig und spöttisch. Der schmale Grat zwischen dem neuen und dem alten Ich lassen ihn seiner Adoleszenz entwachsen.
Vier Freunde und Schulkameraden Pierres, die am Ende plötzlich auftauchen, dienen ausschließlich als Paradigma einer kurzen Analyse der politischen Strömungen Frankreichs zur Zeit des Krieges. Rolland zeigt sich auch hier wieder als ein sehr feiner Beobachter und scharfsinniger Analytiker der nationalen Bewegungen. 


Aufmachung des Buches
Das Buch ist in roten Leinen gebunden und mit einer kleinen Banderole versehen, auf der ein Schwarzweiß-Foto eines sich liebenden Päärchens, das sich innig umarmt, abgebildet ist.
Erläuterungen zu nicht mehr geläufigen geschichtlichen Hintergründen und ein Nachwort des Übersetzers sind im Anschluss des Buches zu finden.


Fazit
Romain Rolland, der Mahner, der diesen Krieg nicht als den letzten Wahnsinn titulierte, gehört zu den in Vergessenheit geratenen großartigen Schriftstellern. Zu Unrecht! Der Krieg, der den kulturhistorischen Kontext darstellt, stellt nicht nur die stabile Gesellschaftsordnung in Frage, sondern auch die Kriegsführung Clemenceaus, der in dem letzten Kriegsjahr Ministerpräsident und Kriegsminister war.
Der Aufbau Verlag tat recht daran, dieses Kleinod neu aufzulegen, denn dieser Roman ist ein symphonisches Feuerwerk. Das Buch verdient besondere Aufmerksamkeit, damit man sich wieder auf das wichtigste im Leben konzentrieren kann: Integrität und vorbehaltlose Liebe.


5 Sterne


Hinweise
Dieses Buch kaufen bei: amazon.de

Facebook-Seite

FB

Partnerprogramm

amazon

Mit einem Einkauf bei amazon über diesen Banner und die Links in unseren Rezensionen unterstützt du unsere Arbeit an der Leser-Welt. Vielen Dank dafür!

Für deinen Blog:

BlogLogo